Kaffir-Limettenblätter
Aktualisiert: 2. Apr. 2018
Kaffirlimettenblätter, oder auch Kaffernlimettenblätter genannt, sind ein magisches Gewürz und werden oft Currys oder Suppen beigefügt. Fein geschnitten geben sie den Salaten und Bratgerichten ein wunderbar frisches, leicht zitrusartiges Aroma. Sie werden vor allem in der südostasiatischen Küche von Thailand, Malaysia und Indonesien verwendet. Die Kaffirlimettenblätter sind quasi die Schwester vom europäischen Lorbeerblatt.

Wo kaufen?
In Asienshops findet ihr die Blätter meistens getrocknet oder gefroren. Die gefrorenen haben mehr Geschmack als die getrockneten und sind deshalb zu bevorzugen. Falls ihr frische finden würdet und ihr diese aufbewahren wollt, könnt ihr die ganzen Blätter waschen, abtrocknen und im Tiefkühler für ca. 2 Monate aufbewahren. Um die Blätter wieder zu verwenden, reicht es, diese für ein paar Minuten in lauwarmes Wasser zu legen. Danach sind sie wieder frisch.
SEESIANG'S TIPP: “Ich bevorzuge die feingeschnittenen Blätter, da sich die Aromen besser entfalten und im Gericht schöner aussehen.”
Wie verwenden?
Enfernt immer den Stamm des Blattes, bevor ihr mit den Blättern kocht. Dadurch wird das Blatt zerteilt und die inneren Aromen können an den Schnittflächen rauskommen. Danach könnt ihr das zerteilte Blatt nehmen oder dieses ganz fein schneiden. Falls ihr beim Kochen das ganze Blatt benützt, nehmt die harten Blätter am Schluss weg. Wenn ihr sie fein schneidet, ist es nicht notwendig, sie zu entfernen. Die Blätter werden in der asiatischen Küche in Currys, Suppen, Schmorgerichten oder Saucen verwendet. Die Thailänder benützen die Blätter auch für Curry-Pasten. Die Kaffir-Frucht sieht lustig aus: runzelig und dunkelgrün. Sie besitzt nicht viel Saft und ist eher stark im Geschmack. Deshalb wird der Saft selten verwendet, im Gegensatz zur Schale. Die Schale, welche ein sehr intensives Aroma hat, wird öfters für Currypasten oder Desserts gebraucht.
SEESIANG'S TIPP: “Nehmt beim Auftauen der gefrorenen Blätter nur soviel raus, wie ihr benötigt. Somit kann man vermeiden, dass die gesamte gefrorene Portion auftaut. Das Auftauen geht sehr schnell!”
Alternativen:
Limettenschale ist eine sehr gute Alternative. Wenn diese nicht vorhanden ist, dann am besten andere Blätter von Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Orangen verwenden. Diese sind oft nicht so aromatisch und ihr braucht ca. die doppelte Menge, um den gleichen Geschmackseffekt zu erhalten.